Entwurf: BA Thesis Alvar Aalto Wettbewerb - Details

Entwurf: BA Thesis Alvar Aalto Wettbewerb - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Entwurf: BA Thesis Alvar Aalto Wettbewerb
Untertitel
Veranstaltungsnummer A BA PM 20/21
Semester SS23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Fakultät Gestaltung
Veranstaltungstyp Entwurf in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 15.03.2023 10:00 - 13:00
Art/Form

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:00 - 13:00, wöchentlich
(Workshop mit Ortsbesichtigung HS Bremen, HS Münster, HTWK Leipzig, HS Wismar /in den Räumen der School of Architecture Bremen, Neustadtswall 30, statt.)
Donnerstag, 13.04.2023 11:00 - 18:00
(Workshop mit Ortsbesichtigung HS Bremen, HS Münster, HTWK Leipzig, HS Wismar)
Freitag, 14.04.2023 11:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

„Post COVID COLLAGE – klimapositiv umbauen 2050“

Konzepte für das Bauen mit Bestand am Beispiel der Umnutzung der ehemaligen Dr. Hess Kinderklinik im Hulsberg Areal Bremen.
ALVAR AALTO Preis Bremen 2023

Auslober: GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen
Durchführung: GEWOBA in Kooperation mit der School of Architecture der Hochschule Bremen und dem Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa.

Die Gewoba Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen in Bremen vergibt alle zwei Jahre den Alvar-Aalto-Preis für herausragende Leistungen an ausgewählte Studierende der Fachrichtung Architektur in Erinnerung an das Werk und die Person Alvar Aaltos. Dazu wird ein offener, nicht anonymer studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt, im Rahmen dessen aktuelle städtebauliche und architektonische Themen bearbeitet werden. Der Preis soll im Geist des sozial orientierten Wohnungs- und Städtebaus die fachlichen und politischen Auseinandersetzungen mit neuen Aufgabenstellungen fördern und beleben.
Unter dem Titel „COLLAGE – klimapositiv umbauen“ sollen die Teilnehmer des Alvar Aalto Preises Bremen in diesem Jahr mit dem Thema „Umbauen – Bauen mit Bestand“widmen und damit ein zeitaktuelles Thema aufgreifen. Die GEWOBA hat in Bremen eine stadtbildprägende Bestandsimmobilie aus den Dreißiger Jahren übernommen, deren Nutzung aufgegeben wurde.
Das viergeschossige Gebäude mit rd. 13.000 m2 BGF wird aktuell zwischengenutzt und soll zu Wohnraum mit ergänzenden sozialen Angeboten umgenutzt werden.
Unter Berücksichtigung der Herausforderungen unserer Zeit - der Post Covid Gesellschaft, des Klimaschutzes, des Mobilitätswandels, mobiles Arbeiten, fehlender Wohnraum, Gemeinschaftliches Wohnen,…. sollen zukunftsfähige ressourcen- und energiesparende Konzepte und Strategien zum Umgang mit dem Bestand entwickelt werden. Die besondere räumliche Bestandssituation soll dazu inspirieren interessante neue Wohnkonzepte zu konzipieren, die die Anforderungen an den geförderten Wohnungsbau kreativ und vielleicht ungewöhnlich umsetzen, und durch eine Kita und evtl.: weitere sozial / gemeinschaftliche Nutzungen zu komplementieren.
Dabei soll die Tragstruktur des Gebäudes erhalten bleiben, ebenso die Fassade zu den Strassen hin, zum Garten und im Bereich des Daches gibt es mehr Freiheiten.
Das „neue“ umgenutzte Gebäude soll sich mit dem bestehenden Stadtraum und dem in Planung befindlichen Stadtteil verknüpfen. Dazu muss die neue Nutzung in ihm sichtbar werden und der Freiraum im Umfeld des Gebäudes zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden.
Grundstück:
Das durch einen Neubau freigezogen Bestandsgebäude der ehemaligen Prof. Hess Kinderklinik ist ein Baustein auf der innerstädtischen Konversionsfläche (rd. 14 ha) des ehemaligen Klinikgeländes, welches gemäß des städtebaulichen Rahmenplans von Prof. Carsten Lorenzen Kopenhagen/Berlin zu einem neuen städtischen Quartier umgebaut wird.


Teilnehmer: Architektur Studierende der Hochschulen Bremen, Münster, Erfurt und Wismar,
als BA Thesis Arbeit oder MA Entwurf

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "2023 Architektur_Entwurf_Projekt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 20.02.2023 14:25 bis 10.03.2023 10:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.03.2023 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: