Entwurf: Leben im Alter 4.0 Poel _/ - Details

Entwurf: Leben im Alter 4.0 Poel _/ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Entwurf: Leben im Alter 4.0 Poel _/
Untertitel Entwurf einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Demenz Wohngruppe und Altentagespflege
Veranstaltungsnummer BA Entwurf PM 15 & MA Entwurf PM 02
Semester WS 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Fakultät Gestaltung
Veranstaltungstyp Entwurf in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 09.10.2025 10:00 - 12:00, Ort: (7a/1.418)
Art/Form Entwurf
ECTS-Punkte BA 15 CR / MA 18CR ( 15 + 3 Ver

Räume und Zeiten

(7a/1.418)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Einleitung
Die Insel Poel steht exemplarisch für viele ländliche Regionen in Deutschland: eine alternde Gesellschaft, ein wachsender Pflegebedarf und gleichzeitig der Wunsch nach selbstbestimmtem Leben in vertrauter Umgebung. Der demographische Wandel zeigt, dass die Zahl älterer Menschen – insbesondere über 80 Jahre – in den kommenden Jahrzehnten deutlich ansteigen wird. Auch die Prävalenz von Demenzerkrankungen nimmt zu und stellt Gesellschaft und Baukultur vor neue Herausforderungen.
Thema und Aufgabe
Im Wettbewerb soll der Entwurf eines nachhaltigen Neubaus für eine Demenzwohngruppe (12 Plätze) und eine Tagespflege entstehen. Gesucht sind architektonische Konzepte, die Würde, Autonomie und Geborgenheit älterer Menschen in den Mittelpunkt stellen. Architektur soll Räume schaffen, die Erinnerung, Orientierung und Alltag ermöglichen und gleichzeitig Nachhaltigkeit, Pflegepraxis und gesellschaftliche Teilhabe verbinden.
Zielstellung
1. Lebenswerte Architektur für Menschen mit Demenz
2. Nachhaltige, ressourcenschonende Bauweise
3. Stärkung des ländlichen Raums durch wohnortnahe Pflegeangebote
4. Synergie: Wohnen und Tagespflege in einem Konzept
5. Innovation mit Vorbildcharakter für zukünftige Pflege- und Wohnprojekte
Politischer und demographischer Kontext
Laut Statistischem Bundesamt wird sich die Zahl der über 80-Jährigen in Deutschland bis 2050 nahezu verdoppeln. Etwa jede/r dritte über 90-Jährige ist von Demenz betroffen. Gleichzeitig bestehen Versorgungslücken im ländlichen Raum – insbesondere bei kleineren, wohnortnahen Einrichtungen. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Pflege- und Wohnangebote im ländlichen Raum zu stärken und durch innovative, nachhaltige Modelle weiterzuentwickeln. Das Wettbewerbsthema knüpft hier direkt an.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS25/26 Architektur_Entwurf_Projekt".
Sehr geehrte Studierende,
dieses Anmeldeverfahren dient dazu, dass alle einen Platz in einer Entwurfs- bzw. Projektveranstaltung erhalten. Es funktioniert am besten, wenn Sie mehrere Kurse auswählen und priorisieren (drei oder mehr). Wählen Sie nicht nur Ihren bevorzugten Kurs aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie bei der Verlosung leer ausgehen.
---
Dear Students,
This registration process ensures that everyone gets a spot in a design or project course. To ensure the best outcome, select and prioritize several courses (three or more). Do not just select your preferred course. Otherwise, you risk ending up empty-handed in the course random selection.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2025, 00:00 bis 18.09.2025, 09:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.09.2025 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Architektur (013)
Veranstaltungszuordnung: