Entwurf: Konviviale Räume – - Details

Entwurf: Konviviale Räume – - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Entwurf: Konviviale Räume –
Untertitel Mobile Architektur für Begegnung und Demokratie
Veranstaltungsnummer BA PM 15 / MA PM 02
Semester WS 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Fakultät Gestaltung
Veranstaltungstyp Entwurf in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 16.10.2025 14:00 - 15:30, Ort: (online / Aufzeichnung)
Der Termin am Donnerstag, 09.10.2025 14:00 - 15:30, Ort: (7a/1.418) findet nicht statt.
Kommentar: EXKURSIONSWOCHE
Art/Form Entwurf
ECTS-Punkte 15 CR (B.A.)/ 15 CR + 3 CR (M.A)

Räume und Zeiten

(7a/1.418)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (12x)
Donnerstag: 16:00 - 18:30, wöchentlich (13x)
(online / Aufzeichnung)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Ausgangslage
Gesellschaftliche Spannungen prägen viele Orte in Mecklenburg-Vorpommern. Jugendliche suchen nach Treffpunkten, die häufig problematisch sind (z. B. Trinkorte im öffentlichen Raum). In manchen Regionen kommt es zu Radikalisierungstendenzen; Symbole der Vielfalt (wie die Regenbogenfahne auf dem Campus) werden angegriffen. Zugleich fehlt es an räumlichen Angeboten für Begegnung, Dialog und gemeinsames Handeln.

Parallel dazu fordert die Klimakrise eine grundlegende Transformation des Bauens: ressourcenschonend, kreislauffähig, flexibel und auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen abgestimmt.
Theoriebezug
Die Aufgabe orientiert sich an der Theorie der Konvivialität (Ivan Illich, Tools for Conviviality, 1973).
- Konvivialität bedeutet: Zusammenleben in Vielfalt – mit Werkzeugen und Architekturen, die einfach, zugänglich und gemeinschaftsfördernd sind.
- Architektur soll nicht abhängig machen, sondern Selbstbestimmung, Kooperation und Offenheit ermöglichen.
Aufgabe
Entwickeln Sie eine auf- und abbaubare Einheit (Pavillon, mobile Struktur, temporäres Haus), die aus rezyklierfähigen Materialien besteht und in Orten mit sozialen Spannungen als Raum für Begegnung, Austausch und Demokratie dient.

Anforderungen:
- Technische Nachhaltigkeit: rezyklierfähige Materialien, modulare Bauweise, Transportierbarkeit, Low-Tech-Strategien, Robustheit
- Soziale Nachhaltigkeit: Zugang für alle Generationen, flexible Nutzung, Symbol für Vielfalt & Demokratie
- Konvivialität: Architektur als Werkzeug für Miteinander, Mitgestaltung, kleine Struktur – große Wirkung
Leitfragen
1. Wie kann Architektur Konvivialität – also Zusammenleben in Vielfalt – räumlich ausdrücken?
2. Welche Materialien und Bauweisen ermöglichen Recycling, Einfachheit und Flexibilität?
3. Wie kann eine mobile, temporäre Struktur gesellschaftlich dauerhaft wirksam sein?
4. Welche Rolle spielt Symbolik, wenn Architektur demokratische Werte sichtbar machen soll?
Abgabe
- Bachelorarbeiten: Konzept + architektonischer Entwurf mit Fokus auf funktionale, soziale und gestalterische Aspekte.
- Masterarbeiten: Vertiefung durch konstruktive und technische Durcharbeitung (Materialkreisläufe, Low-Tech-Strategien, Lebenszyklusanalysen).

Präsentiert wird am Ende des Semesters ein vollständiger Entwurf mit Plänen, Modell und erläuterndem Text.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS25/26 Architektur_Entwurf_Projekt".
Sehr geehrte Studierende,
dieses Anmeldeverfahren dient dazu, dass alle einen Platz in einer Entwurfs- bzw. Projektveranstaltung erhalten. Es funktioniert am besten, wenn Sie mehrere Kurse auswählen und priorisieren (drei oder mehr). Wählen Sie nicht nur Ihren bevorzugten Kurs aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie bei der Verlosung leer ausgehen.
---
Dear Students,
This registration process ensures that everyone gets a spot in a design or project course. To ensure the best outcome, select and prioritize several courses (three or more). Do not just select your preferred course. Otherwise, you risk ending up empty-handed in the course random selection.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2025, 00:00 bis 18.09.2025, 09:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.09.2025 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Architektur (013)
Veranstaltungszuordnung: