Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: IT-Sicherheit und Datenschutz |
Untertitel | IT-Sicherheit und Datenschutz als Basis für erfolgreiches geschäftliches Handeln |
Veranstaltungsnummer | 6.3 |
Semester | SS25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 11 |
Heimat-Einrichtung | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Freitag, 25.04.2025 10:00 - 11:30 |
Art/Form | |
Teilnehmende | Die Lehrveranstaltung ist Hauptbestandteil des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Sie ist aber ebenso für StudentInnen der Informatik und Angewandten Informatik sowie für interessierte Studenten der Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsrecht (mit entsprechenden Grundlagenkenntnissen in Informatik) geeignet. |
Voraussetzungen | Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Informatik-Grundlagen werden jedoch vorausgesetzt. |
Lernorganisation | Die Vorlesungen basieren auf rechnergestützen Präsentationen und Demonstrationen auf der Basis von Skripten. Zusätzliche, eigene Notizen sind aber dennoch dringend erforderlich. In den Übungen werden die Grundlagen vertieft, konkrete Aufgabenstellungen bearbeitet sowie praktische Beispiele erarbeitet und getestet. |
Leistungsnachweis | Seminararbeit mit mündlicher Verteidigung (Präsentation). |
Sonstiges |
Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Begriffe und Konzepte der Informationssicherheit, IT-Sicherheit, typische Verfahren und Techniken sowie die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz und deren Umsetzung. Abgerundet werden die Themen durch praxisnahe Beispiele, z.B. Arbeit eines Datenschutzbeauftragten oder Informationssicherheitsbeauftragten. Fertigkeiten: Die Studierenden können das erworbene Methodenwissen anhand von Fallstudien auf konkrete Problemstellungen in Unternehmen anwenden. Kompetenzen: Sie in der Lage, Sicherheitsmechanismen zu analysieren, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen unter Berücksichtigung eines konkreten Anwendungsfalles zu bewerten sowie Planungen branchenneutral und interdisziplinär vorzunehmen. |
ECTS-Punkte | 5 |