Seminar: Gebäudeklimatik und Energie II - Details

Seminar: Gebäudeklimatik und Energie II - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gebäudeklimatik und Energie II
Untertitel Architektur und Energieberatung im Bestand - Jung kauft alt
Veranstaltungsnummer BA PM13
Semester WS 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 62
Heimat-Einrichtung Fakultät Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 24.10.2025 10:00 - 11:30, Ort: (Haus 1/202)
Art/Form

Räume und Zeiten

(Haus 1/202)
Freitag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (13x)
(7c/Ateliers)
Freitag: 11:45 - 17:30, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar „Gebäude, Klimatik und Energie – Energie“ im Wintersemester führt die Studierenden in die Grundlagen der energetischen Analyse von Bestandsgebäuden ein. Ausgangspunkt ist das BAFA-Regelheft für die Vor-Ort-Energieberatung, das als praxisnahe Leitlinie für die Bilanzierung und Bewertung von Gebäuden dient. Anhand des Förderprogramms „Jung kauft Alt“ werden die Studierenden mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht, die den Umgang mit dem Gebäudebestand prägen.

Im Zentrum des Seminars steht die eigenständige Bearbeitung eines Projekts in Kleingruppen: Die Studierenden wählen ein Gebäude aus (oder erhalten eines zugeteilt), führen eine Vor-Ort-Aufnahme durch, erstellen ein digitales oder physisches 3D-Nachbaumodell und erarbeiten eine vollständige energetische Bilanz. Darauf aufbauend entwickeln sie Sanierungsvarianten, bewerten deren Wirtschaftlichkeit und verknüpfen sie mit relevanten Fördermöglichkeiten. In begleitenden Vorlesungen werden die bauphysikalischen Grundlagen, Methoden der Bilanzierung sowie Förderlogiken vermittelt. Am Ende des Semesters präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse in Form eines Beratungsdossiers und einer Abschlusspräsentation.

Das Seminar verbindet Theorie und Praxis, vermittelt technische, planerische und förderrechtliche Kenntnisse und schult zugleich die Fähigkeit, im Team komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten und verständlich zu kommunizieren.